Hans-Peter Müller

"... Gegenwärtig entstehen Gemälde zu Geschichte und Mythologie, vorzugsweise in Grisailletechnik. Der heute im thüringischen Weida ansässigen Künstler liebt das Spiel mit mythologischen Geschichten, vorzugsweise in fiktiver Fortschreibung fragmentarischer Überlieferung. ..."

Den gesamten Artikel (Autor Dr. Kuno Schumacher) finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.

Hans-Peter Müller

Die Ausstellung greift auf eine der letzten plastischen Arbeiten von Hans-Peter Müller (*1942) zurück. Gegenwärtig entstehen Gemälde zu Geschichte und Mythologie, vorzugsweise in Grisailletechnik. Der heute im thüringischen Weida ansässigen Künstler liebt das Spiel mit mythologischen Geschichten, vorzugsweise in fiktiver Fortschreibung fragmentarischer Überlieferung. Im besten Sinne Utopien des Träumerischen und Surrealen, wie die nicht versiegende Spekulationen über die Beziehung zwischen Magdalena und Christus, über Dauerthemen der archäologischen Spurensuche in den Hochburgen des Templerordens. Von Relevanz ist die unerschütterliche Bekennerfreude zum Erkenntnisgewinn in der realen Welt. Dafür steht die Allegorie auf dem Wagen, ein Appell für kulturgeschichtliche Kontinuität und gegen Brüche in der menschlichen Zivilisation. Die besondere Stärke in Plastik und Malerei ist die konsequente Anwendung des Fragmentarischen, des Torso-Prinzips. Er erhöht damit die Dringlichkeit seiner Bildbotschaften. Müller sucht Symbole für seine spirituellen und moralischen Wertvorstellungen, sieht die Notwendigkeit, Dogmengeschichten zu überwinden und öffnet unorthodox neue Perspektiven für die Menschheitsgeschichte. Ein Utopia zwar, jedoch erstellt aus sozialer Mitverantwortung für die Zukunft.

 

Text: Dr. Kuno Schumacher

aus: Aktuell - GEGENSTÄNDLICHE KUNST, Innenansichten – Weltbetrachtungen, GEGENSTÄNDLICHE KUNST IN DEUTSCHLAND 2014

    99 999 +

Letzte Aktualisierung: 16.04.2023

Panorama Museum 04.03.-18.06.2023 | Ausstellung Alexandra Müller-Jontschewa Panorama Museum - Bad Frankenhausen 04.03.-18.06.2023 | Ausstellung Alexandra Müller-Jontschewa - Gefährdetes Paradies

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | 2023 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | surrealismus-aktuelle.com AAlexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | 2023

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke| 2022 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke|surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke | 2022

Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine2022 | Galerie Malerei

Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine | surrealismus-aktuelle.com Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine | 160 x 80 | 2022

Alexandra Müller-Jontschewa | Arche | 2022 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Arche | surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Arche| 2022

Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | 2022 | Galerie Malerei

Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | Öl Leinwand | 2022| Surrealismus-aktuelle.com Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | Öl Leinwand | 2022

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023 | Surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023

Einige der in der Homepage vorgestellten Werke des Künstlerehepaar Alexandra Müller Jontschewa und Hans-Peter Müller, können Sie über die hier angegebenen Links erwerben:

 

https://www.imaginaryrealism.com/artist/alexandra-muller-jontschewa/
 

https://www.imaginaryrealism.com/artist/hans-peter-muller/

Druckversion | Sitemap

 

Impressum | Kontakt

 

© Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller