Alexandra Müller-Jontschewa

... Wiederkehrende Motive sind unter anderem der Mensch als Marionette, das Wasser als Symbol der Seele, Architekturfragmente und Torsi, Rüstungen und Lanzen, unwirtliche Landschaften und Räume, Maschinen und Transmissionsmechanismen, die an die frühe Zeit der Spielautomaten erinnern. ...

Den gesamten Artikel (Autor Dr. Kuno Schumacher) finden Sie im unteren Bereich dieser Seite.

Alexandra Müller-Jontschewa

Themen aus dem Grenzbereich von mittelalterlicher Geschichte und Mythologie mit einer besonderen Affinität zur französischen Kulturszene bestimmen das gegenwärtige Schaffen von Alexandra Müller-Jontschewa (*1949). Wiederkehrende Motive sind unter anderem der Mensch als Marionette, das Wasser als Symbol der Seele, Architekturfragmente und Torsi, Rüstungen und Lanzen, unwirtliche Landschaften und Räume, Maschinen und Transmissionsmechanismen, die an die frühe Zeit der Spielautomaten erinnern. Immer bleibt jedoch die menschliche Figur Hauptgegenstand ihrer Bildthemen. So fern die Leipziger Studienjahre inzwischen sind, die Malweise entfaltet sich heute in einer phantastischen Objektwelt in surrealen Zusammenhängen. Die Nähe zur Wiener Schule der Phantastischen Realisten, zu ihren mythischen Themen und apokalyptischen Visionen ist offensichtlich. Das ausgestellte Werk zur Antonius-Legende gehört zu den frühen Arbeiten, erinnert an einen Stich Martin Schongauers, der in Europa im 16. Jahrhundert Furore machte. Müller-Jontschewa stellt sich in einer stilisierten Grottenarchitektur mit Selbstbildnis in die europäische Geistesgeschichte des ausgehenden Mittelalters. Schon hier ist ihr Themenkreis der Gegenwart vorgezeichnet, der Mensch, gestellt zwischen Versuchung und Ohnmacht in Mechanismen, die er nicht mehr überblickt. Doch in der Adaption mittelalterlicher Epen der romanischen Kulturgeschichte entführt Müller-Jontschewa in ein Reich fragiler Fantasie, in eine Zwischenwelt aus realem Sein und möglichem Schein, in Gefilde musischen Ausgleichs.

 

Text: Dr. Kuno Schumacher

aus: Aktuell - GEGENSTÄNDLICHE KUNST, Innenansichten – Weltbetrachtungen, GEGENSTÄNDLICHE KUNST IN DEUTSCHLAND 2014

    99 999 +

Letzte Aktualisierung: 16.04.2023

Panorama Museum 04.03.-18.06.2023 | Ausstellung Alexandra Müller-Jontschewa Panorama Museum - Bad Frankenhausen 04.03.-18.06.2023 | Ausstellung Alexandra Müller-Jontschewa - Gefährdetes Paradies

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | 2023 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | surrealismus-aktuelle.com AAlexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und der Cyklop | 2023

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke| 2022 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke|surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus besucht Kirke | 2022

Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine2022 | Galerie Malerei

Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine | surrealismus-aktuelle.com Hans-Peter Müller | Jean de La Fontaine | 160 x 80 | 2022

Alexandra Müller-Jontschewa | Arche | 2022 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Arche | surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Arche| 2022

Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | 2022 | Galerie Malerei

Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | Öl Leinwand | 2022| Surrealismus-aktuelle.com Hans-Peter Müller | Noah und Söhne | Öl Leinwand | 2022

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023 | Galerie Malerei

Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023 | Surrealismus-aktuelle.com Alexandra Müller-Jontschewa | Odysseus und Sirenen | 2023

Einige der in der Homepage vorgestellten Werke des Künstlerehepaar Alexandra Müller Jontschewa und Hans-Peter Müller, können Sie über die hier angegebenen Links erwerben:

 

https://www.imaginaryrealism.com/artist/alexandra-muller-jontschewa/
 

https://www.imaginaryrealism.com/artist/hans-peter-muller/

Druckversion | Sitemap

 

Impressum | Kontakt

 

© Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller